Auf dem Dach des Aggertal-Gymnasiums ging am 15. Januar 2002 das
größte Solar-Kraftwerk der Region in Betrieb.
Mit der feierlichen Einweihung des Solar- und Sparprojektes wurde das
Pilotprojekt der 100.000 Watt-Solar-Initiative für Schulen in NRW erfolgreich abgeschlossen. Lehrer und Schüler (sowie deren Eltern und Großeltern) des Aggertal-Gymnasiums sowie Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Engelskirchen und darüber hinaus nutzten die Möglichkeit, sich an diesem Bürger-Contracting-Projekt finanziell zu
beteiligen. Der weitere finanzielle Bedarf wurde gedeckt durch Zuschüsse des Landes Nordrhein-Westfalen und durch ein Darlehen im Rahmen des 100.000 Dächer-Programms der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW). Nach Abschluss der Kapitalaquisition im Oktober 2001 wurde mit dem Bau der Photovoltaik-Anlage, der Sanierung der Beleuchtung und der Umwälzpumpen begonnen. Ergänzend zu
diesen baulichen Maßnahmen errichtete die "Stromversorgung Aggertal GmbH" ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk zur kraft-wärmegekoppelten Stromerzeugung.
Projektschwerpunkte:
Die 100.000 Watt-Solar-Initiative wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Idee dieses richtungsweisenden Zukunftsprojektes ist es, an vielen Schulen in Nordrhein-Westfalen große Solarstromanlagen zu installieren. Außerdem soll durch verschiedene Einsparmaßnahmen der Strom- und Wärmeverbrauch der Schulen erheblich reduziert werden. Diese Kombination von solarer Stromerzeugung und Energieeinsparung im Rahmen eines Investitionsmodells ist neu.
Die privaten Anleger erzielen eine
attraktive Rendite auf das eingesetzte Kapital
Die Solar&Spar Contract GmbH & Co. KG Aggertal-Gymnasium Engelskirchen investierte rund 400.000 Euro in die Solaranlage und in die Energieeinspartechnologien. Im Gegenzug erhält diese
Gesellschaft von der Gemeinde Engelskirchen die eingesparten Energiekosten sowie von der Stromversorgung Aggertal die Vergütung für den eingespeisten Solarstrom. Mit diesen Einnahmen (rund
750.000 Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren) zahlt diese Gesellschaft die Kosten für die Investitionen zurück und kann das investierte Kapital zusätzlich verzinsen.
Projekt-Video auf
CD-ROM
Dieses Projekt-Video zeigt einen 18minütigen Erfahrungsbericht über die Umsetzung der Solar- und Sparmaßnahmen am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen. Neben Bürgermeister Wolfgang Oberbüscher und
dem Projektteam kommen die unmittelbar am Projekt Beteiligten mit kurzen Statements zu Wort. Ein interessanter Film für Lehrer, Schüler und Kommunen, der beispielhaft die einzelnen Schritte der
Sanierung zeigt, und so als Wegweiser für ähnliche Projekte dient.
Die CD-ROM kann gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro in Briefmarken angefordert werden.
Bezug: Solar&Spar Contract GmbH & Co. KG Aggertal-Gymnasium Engelskirchen, c/o Wuppertal Institut, Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Ansprechpartner
Dr. Kurt Berlo
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Tel.: +49 (0)202 2492-174
Fax: +49 (0)202 2492-198