Photovoltaikanlage am Netz - Solar- und Sparprojekt feierlich
    eingeweiht
    Mit einem symbolischen Knopfdruck in der Aula des Willibrord-Gymnasiums wurde am 5. März 2004 das größte Solarkraftwerk der Region Niederrhein in Betrieb genommen. Zu der feierlichen Einweihung
    hatte die Stadt Emmerich am Rhein eingeladen (siehe Presseinformation vom 5. März 2004).
    Neben der Solaranlage zur Stromgewinnung wurde am Willibrord-Gymasium die gesamte Energietechnik auf den neuesten Stand
    gebracht. Diese Maßnahmen wurden von der Solar&Spar Contract GmbH & Co. KG Willibrord Gymnasium Emmerich umgesetzt. Das Besondere an diesem Projekt: 77 Bürgerinnen und Bürger aus Emmerich
    und anderswo sind finanziell beteiligt und profitieren damit direkt vom ökonomischen Erfolg des Projektes.
    Nach Abschluss aller Einsparmaßnahmen reduziert sich der Stromverbrauch am Willibrord-Gymnasium pro Jahr um rund 250.000 kWh und der Wärmeverbrauch um rund 600.000 kWh. Dadurch werden der
    Atmosphäre ca. 600.000 kg CO2 im Jahr erspart.
    Projektbeschreibung
    Die energetische Sanierung des Willibrord-Gymnasiums erfolgte im Rahmen der "100.000 Watt-Solar-Initiative für Schulen in NRW", deren Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung mit Mitteln des
    Landes Nordrhein-Westfalens gefördert wurde. Die Initiative ist ein Leitprojekt der beim Energieministerium in Düsseldorf angesiedelten Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Das Wuppertal
    Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH lieferte die Konzeptidee und ist neben der technischen Umsetzung auch für die wissenschaftliche Begleitung zuständig.
    Das Solar- und Spar-Projekt in Emmerich ist nach dem erfolgreich umgesetzten Pilotprojekt in Engelskirchen das erste von vier weiteren Schulprojekten dieser Art. Durch die Einsparmaßnahmen wird
    ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet. So konnten zum Beispiel am Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen im ersten Betriebsjahr mehr als 200.000 Kilogramm vom Treibhausgas Kohlendioxid
    eingespart werden.
    Die Stadt Emmerich am Rhein ist Vertragspartnerin bei diesem Bürgercontracting-Projekt. Als Gebäudeeigentümerin des Willibrord-Gymnasiums verpflichtet sie sich in einem Contracting-Vertrag, die
    eingesparten Energiekosten über einen Zeitraum von 20 Jahren an die Beteiligungsgesellschaft und somit auch an die privaten Kapitalgeber zurückzuzahlen. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt etwa
    600.000 Euro. Der größte Teil davon wird über private Bürgerbeteiligungen finanziert. Ein kleinerer Teil deckt die Trägergesellschaft über Landes-Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen der
    Kreditanstalt für Wiederaufbau und einen Bankkredit ab.
    
    Die Solar- und Sparmaßnahmen
    Auf dem Dach der Turnhalle des Willibrord-Gymnasiums wurde eine große Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 50 Kilowatt installiert. Außerdem wurden an der Schule umfangreiche
    Maßnahmen zur Energie-Einsparung umgesetzt. Dazu gehört eine Modernisierung der Beleuchtung von Klassen, Lehrerzimmern und Fluren, eine Sanierung der Lüftungstechnik sowie der Heizung. Im Rahmen
    eines Contracting-Vertrages trägt die "Solar&Spar Contract GmbH & Co. KG Willibrord-Gymnasium Emmerich" die Investitionskosten und profitiert im Gegenzug von den dabei eingesparten
    Energiekosten. Außerdem tragen die Solarstromerträge aus der Photovoltaikanlage zur Gesamtwirtschaftlichkeit des Solar- und Spar-Projektes bei.
    Aufgrund der Bundesgesetzgebung (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ist sicher gestellt, dass die Solarerträge für die gesamte Laufzeit zu einem garantierten Festpreis vergütet werden. Diese Einnahmen
    sind somit gut kalkulierbar.
    
    
    
    
    Ansprechpartner
    Dr. Kurt Berlo
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Tel.: +49 (0)202 2492-174
    Fax: +49 (0)202 2492-198